Mit Einführung von Basel II wird es für Sparkassen und Kreditinstitute unabdingbar sein, transparente Unternehmensdaten - insbesondere die des Mittelstandes - vorliegen zu haben. Die Möglichkeit, Planungsszenarien zu entwerfen, wird helfen, die bestmögliche Bonität zu erreichen und die Ausfallwahrscheinlichkeit zu minimieren. Somit unterstützt Sie BASPP, das zu hinterlegende Eigenkapital und die entsprechenden Kreditrahmenbedingungen positiv zu beeinflussen.
BASPP wurde mit der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg 1998 konzipiert und ist seitdem erfolgreich im Einsatz.
BASPP unterstützt Sie bei der Umsetzung folgender Ziele:
Kundennahe Beratung durch Planung & Prognose
Risikominimierung
Ermittlung wertvoller Informationen für den Produktverkauf
Aufzeigen der Auswirkung von unternehmerischen Entscheidungen auf Ergebnis und Liquidität
Sensibilisierung des Kunden für einen Planungsprozess in seinem Unternehmen
Steuerungsimpulse für den Kunden
Verbesserung des Kundenratings durch Jahresplanung
Verbesserung des Sparkassenratings durch bessere Kundenratings
Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Mitbewerbern
Unterjährige Überwachung der Entwicklung kritischer Unternehmen
BASPP setzt sich aus zwei grundlegenden Anwendungsbausteinen zusammen. Zum einen aus dem Bilanzanalysesystem zur Verwaltung der Bilanzdaten mit Ratingfunktionalität, zum anderen aus dem Planungs- und Prognosebereich.
Der Programmteil zur Verwaltung der Vergangenheitsdaten und deren Bewertung umfasst folgende Module und Funktionen:
. Verwaltung von Stammdaten
Kundeninformationen, Filialen, Firmenkundenbetreuer, Steuerberater und Branchencodes. Verwaltung von Bilanzen
übersichtlich dargestellt auf einzelnen Karteikarten für Basisdaten, Erfolgsrechnung, Aktiva, Passiva, Kennzahlen, Institutsbewertung (Rating), Kreditrisiko, Bewegungsbilanz. Auswertungen
Bestandsliste für Firmenkundenbetreuer, Branchenvergleich, Statistik und Anforderungsliste nach §18 KWG. Weitere Funktionalität
Konsolidierung mehrerer Bilanzen zu einer Gesamtbilanz Anbindung an das Data Warehouse der Firma IDSystems, Berlin Unterlagenanforderung nach §18 KWG
Im PP-Bereich können Sie Planungsszenarien entwerfen. Dabei stehen Ihnen mehrere Planungsarten und Berechnungen zur Verfügung.
. Ertragsplanung
Für die Ertragsplanung werden Bilanzdaten aus dem Analysebereich übernommen. Für die Planung kann ein Ziel-Betriebsergebnis vorgegeben werden. Für jede Position innerhalb der Ertragsplanung ist dann ersichtlich, in welchem Maße die Position verändert werden muss, um das Ziel-Betriebsergebnis zu erreichen.. Umsatzplanung
In der Umsatzplanung können die GUV- oder Plandaten monatlich betrachtet und angepasst werden. So können Sie auch saisonale Abhängigkeiten berücksichtigen.. Liquiditätsplanung
In der Liquiditätsplanung ersehen Sie u.a., welche Auswirkungen Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten auf die Liquidität des Kunden haben.. BWA-Abgleich mit Abweichungsmatrizen
Im BWA-Abgleich können Sie im Verlauf eines Jahres die Plandaten durch BWA- Daten ersetzen und somit einen der Realität angepassten Blick auf das geplante Finanzjahr haben. Die Abweichungsmatrizen geben einen reinen Überblick über die monatlichen Abweichungen von Plan- und Ist-Daten - prozentual und per Betrag.. Finanzstromanalyse
In der Finanzstromanalyse werden die Änderungen des Kapitalbedarfs den Zuflüssen von aufeinanderfolgenden Jahren gegenübergestellt.. Ermittlung der Kapitaldienstgrenze
Für die Kapitaldienstgrenzberechnung können Sie Analysedaten heranziehen oder eine Ertragsplanung als Grundlage nehmen.Obige Planungen (bis auf die Finanzstromanalyse) können auch für nicht im System geführte, potentielle Neukunden durchgeführt werden.
. Handhabung verschiedener Benutzergruppen und Zugriffsberechtigungen
. Ausgabe auf Drucker und als PDF, auch grafisch - u.a.
Diagramme aus Bilanzdaten
Darstellung der Kreditlinie
Vergleich Plandaten mit BWA-Daten
. Navigator zur schnellen Navigation zwischen Bilanzen und Planungen
BASPP ist seit 1998 bei der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg im Einsatz und erfährt eine permanente und umfassende Weiterentwicklung - in 2006 Erweiterung um den Planungs-und Prognosebereich. BASPP kann für jeden Kunden individuell angepasst werden.
Wenn Sie Interesse an einer Vorführung im Echtbetrieb haben, können Sie sich direkt an Herrn Scheibner im Hause der Kreissparkasse wenden.
Nutzen Sie die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch mehr über BASPP zu erfahren.